Bei der Generalversammlung 2025 des Club Pétanque Vinomna Rankweil (CPV) begrüßte Präsident Klaus-Dieter Pirker als Ehrengast Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall. 28 Mitglieder, von aktuell 67 eingetragenen, wohnten der Versammlung am 19. Februar in der neuen Stickerei neben der Häusle Villa bei.
Pirker zog über seine erste Periode als Klubvorstand eine positive Bilanz. „Es war das Ziel, nach kleineren Turbulenzen Ruhe in den Verein zu bringen und das ist uns als Vorstand gelungen. Die Bestätigung sehe ich im regen Spielbetrieb auf allen unseren Plätzen. Der neue Vierer-Vorstand arbeitet strukturiert, die gemeinsamen Sitzungen wurden von Geschäftsführer Michael Haim sehr gut vorbereitet. Die Hauptarbeit im Verein liegt bei Michael, der mit Irene Längle (Anm.: Schriftführerin) und Dietmar Mair (Finanzen) in gutem Einvernehmen arbeitet. Ich habe eigentlich am wenigsten zu tun.“ Pirker berichtete, dass es nach Absprache mit der Gemeinde gelungen ist für die im Pétanque gebräuchlichen Sportgegenstände und Geräte ein zentrales Aufbewahrungsmagazin zu beziehen.
Irene gestaltete ihren Saisonrückblick in Bildern, wies auf die zahlreichen sportlichen Erfolge der Mitglieder im Jahr 2024 hin. Beginnend mit einem Training auf der Gastra, einem Ananasturnier, dem Mini-Montfort-Cup, der Vereinsmeisterschaft mit Sieger Harald Hug, der Teilnahme am Pärkleturnier in St. Gallen oder dem Abschluss bei der Nikolofeier gestaltete sich das Jahr – nicht zuletzt durch die neuen „Geselligkeitsminister“ Roland Morscher und Tobias Walser – ereignisreich. In der Meisterschaft von Baden-Württemberg feierte die Kreisliga-Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga. Platz fünf gab es für das Team in der Oberliga, Rang zehn in der Bezirksliga, die Landesliga-Equipe muss den Abstieg in die Bezirksliga antreten. Damit ist Rankweil in dieser Saison in der Bezirksliga Badne-Württemberg gleich mit drei Auswahlen vertreten.
Das erste Wochenende der Bundesligameisterschaft in Rankweil litt unter den Wetterbedingungen, am Ende konnte sich Rankweil mit Rang drei sehr gut aus der Affäre zu ziehen. Bei österreichischen Meisterschaften krönten sich Barbara und Günter Lins zu Vizestaatsmeistern, Carolin Baur und Marco Feuchtner, sowie Edith Ess mit Partner Peter Friedl, landeten auf Rang fünf. Rang vier stand für Barbara Lins und Edith Ess im Doublette feminin, Platz neun für Harald und Michael im Doublette masculin. Jeweils Rang fünf belegten Barbara Lins und Harald Hug im Tir de Precision. Als Vize-Staatsmeister feiern lassen durfte sich Michael Haim in der österreichischen Téte-á-Téte-Konkurrenz. Die siebenköpfige Auswahl des CPV verteidigte außerdem den Titel beim Bilgercup in Gottmadingen. Der über die Grenzen beliebte Montfort-Cup auf dem Schafplatz musste aufgrund einer schlechten Wetterprognose abgesagt werden. In diesem Jahr ist das Turnier für den 5. und 6. Juli angesetzt.
Den Finanzbericht (1. April bis 31. Dezember) präsentierte Dietmar Mair mit ausgeglichenem Jahresabschluss. Carolin Baur, die zusammen mit Selma Präg die Kassaprüfung vorgenommen hatte, lobte die Führung der Finanzen. Notwendige, kleine Statutenänderungen wurden einstimmig angenommen. Als Mitgliedsbeitrag wurden pro Person neu 30 Euro – Familien 60, Schüler/innen, Student/innen 10 – festgelegt.
Bei den Grußworten hob Bürgermeisterin Wöß-Krall die vorbildliche Führung des Vereins hervor und versprach weiterhin die Unterstützung der Gemeinde.